AGRARWEB - das Landtechnikforum
20. März 2023, 12:58:51 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Landtechnikvideos und DVD´s
News: Achtung!! Bilder können nur von registrierten Mitgliedern gesehen werden!!!
 
   Übersicht   Hilfe Suche Karte Galerie Einloggen Registrieren Impressum  
Seiten: [1]   Nach unten
  Drucken  
Autor Thema: Erfahrungen Steyr CVT 170 bzw Case CVX 170  (Gelesen 36830 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
JPB
Globaler Moderator
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 34
Ort: Birgitz
Austria Austria

Beiträge: 883


Perfektion ist Minimum

huiseler-joe@hotmail.com
E-Mail
« am: 27. Januar 2015, 07:43:00 »

Hallo zusammen!

Wir sind am Überlegen einen solchen Traktor zu kaufen.  Nach meinem Wissensstand gab es bei diesen Modellen Probleme mit der Vorderachse und der Einspritzpumpe.
Weiß von euch jemand mehr über die Kinderkrankheiten der ersten CVT Serie?
Wie sieht es nach euren Erfahrungen mit dem Verbrauch (im gemischten Betrieb) aus?

Vielen Dank im Vorhinein!

gruß joe Steyr CVT
Gespeichert

!!! um der Beste zu sein, muss "MANN" das Beste geben !!!
benji88
Senior
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 35
Austria Austria

Beiträge: 355



« Antworten #1 am: 27. Januar 2015, 08:23:24 »

Bei uns im Ort hatte ein 400ha Betrieb einen der ersten Reihe. Mit Frontlader.
War eher eher nur als FL-Traktor und Kulturtraktor genutzt. Hatte eben riesige Probleme mit der Vorderachse.

Ich weiß, der hatte die 3x komplett neu gemacht (ich glaube 2 mal gings mit Garantie und Kulanz). Nachn 3. mal hatte der dann aber auch schon min. 6000-7000h drauf und kam dann auch weg.
Warum die kaputt ging weiß ich nicht genau. der kam aber mit dem FL auch ordentlich drann, eben Kulturtraktor und nebenbei wurde damit ein Hackschnitzel-Fernwärmewerk auch noch gefüttert.

Ausser den Vorderachsproblemen waren die aber vollauf zufrieden. Nachfolger war dann ein 6195 CVT ebenfalls mit FL und als Kulturtraktor, teilweise auch zum Hackguttransport mit Abschieber. Der hat diese Probleme anscheinend weg, der hatte meines Wissensstandes nach noch nix mit der Vorderachse und müsste jetzt auch schon geschätzt 3000h drauf haben

Edit: habe eine Diskussion auf Landwirt gefunden wo über diese Probleme berichtet wurde:
http://www.landwirt.com/Forum/328371/Vorderachse-CVT-170.html

http://www.agrarweb.at/index.php?topic=522.0
« Letzte Änderung: 27. Januar 2015, 08:33:57 von benji88 » Gespeichert
maegger
Profi
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Ort: Pinzgau
Austria Austria

Beiträge: 125


mein EIN und ALLES


« Antworten #2 am: 27. Januar 2015, 09:45:40 »

Hab die teilweise mit automatischer Vorderachsschmierung gesehen =)
Gespeichert
benji88
Senior
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 35
Austria Austria

Beiträge: 355



« Antworten #3 am: 27. Januar 2015, 14:35:32 »

Hab die teilweise mit automatischer Vorderachsschmierung gesehen =)

Nachgerüstet? Oder stand die schon auch der Wunsch- bzw. Aufpreisliste?
Gespeichert
maegger
Profi
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Ort: Pinzgau
Austria Austria

Beiträge: 125


mein EIN und ALLES


« Antworten #4 am: 27. Januar 2015, 14:39:27 »

Ich hab keine Ahnung  Huch
Gespeichert
JPB
Globaler Moderator
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 34
Ort: Birgitz
Austria Austria

Beiträge: 883


Perfektion ist Minimum

huiseler-joe@hotmail.com
E-Mail
« Antworten #5 am: 27. Januar 2015, 16:56:02 »

danke für die antworten!

anscheinend gab es eine zentralschmierung auf wunsch ab werk.  rechts unten im bild steht sowas.
Gespeichert

!!! um der Beste zu sein, muss "MANN" das Beste geben !!!
Tyrolens
Administrator
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 43
Ort: Tirol
Austria Austria

Beiträge: 5172



« Antworten #6 am: 27. Januar 2015, 17:35:43 »

Jeder wird dir ein jüngeres Modell empfehlen und letztlich schlägt sich das ja auch am Gebrauchtmarkt und -preis nieder.
Ob ihr das Risiko eingehen willst, müsst ihr halt selbst wissen.

Gute Erfahrungen habe ich bisher oft mit jungen Maschinen mit vielen Stunden drauf gemacht.
Gut, einen 170er bekommst du schon um 25 tsd, ein 6170 eher schon 35 tsd (8.000 Stunden Klasse).

So schlecht wird die Serie 1 dann auch wieder nicht sein, wenn die erst recht spät als Gebrauchtmaschine verkauft wird. Es sind viele mit > 7.000 Stunden am Markt.
Gespeichert

"Ich sehe, Du bist ja ein Wolf" - "Oh ja, ein Wolf, und werde niemals ein Hund für Euch werden".
monsato
Senior
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Austria Austria

Beiträge: 413



« Antworten #7 am: 27. Januar 2015, 19:58:29 »

hay

soviel ich weiß sind an den ersten auch zentralschmierungen nachgerüstet worden da es probleme-verschleiß  gab.
hab das selber mal gesehen in der werkstatt.
gruß m.
Gespeichert
IHC 523 Allrad
Spezialist
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 35
Ort: dahoam
Germany Germany

Beiträge: 1985



« Antworten #8 am: 27. Januar 2015, 21:56:48 »

Schrittmotor am S-matic Getriebe ist auch anfällig (ist aber an einem Tag getauscht), bei der 1. Generation öfters, bei der 2. Generation bei jedem, bei der 3. und letzten Generation vom CVX liefen sie eigentlich störungsfrei  Lächelnd

Vorderachsprobleme hatten eigentlich nur die großen Modelle, (CVX 170 aufwärts) die mit glaub 10 Loch Felgen
Die mit nur 5 Loch liefen besser oder störungsfrei, lästig sind halt die über 20 Schmiernippeln

Die 1. Generation haben auch Probleme mit der Motorbox - wird zu heiß und wird kaputt, ab der 2. Generation haben Sie die Motorbox dann seitlich am Motorblock links montiert sodass sie besser gekühlt wurde vom Fahrtwind, bei der ersten Generation war die Box im Kasten verbaut.
« Letzte Änderung: 27. Januar 2015, 21:59:02 von IHC 523 Allrad » Gespeichert
JPB
Globaler Moderator
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 34
Ort: Birgitz
Austria Austria

Beiträge: 883


Perfektion ist Minimum

huiseler-joe@hotmail.com
E-Mail
« Antworten #9 am: 28. Januar 2015, 08:37:48 »

hier ein bild davon:

die platzierung ist aber etwas ungünstig, besonders wenn man an schneeketten denkt.

gab es nach eurem wissensstand für die vorderachse dann bessere büchsen oder so, wenn diese gemacht wurden?

gruß joe
« Letzte Änderung: 01. Februar 2015, 19:33:21 von JPB » Gespeichert

!!! um der Beste zu sein, muss "MANN" das Beste geben !!!
Tyrolens
Administrator
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 43
Ort: Tirol
Austria Austria

Beiträge: 5172



« Antworten #10 am: 28. Januar 2015, 09:52:08 »

Wie viele Stunden soll denn die Maschine machen?

Wenn es nicht allzu viele sind, kannst du den regelmäßigen Tausch der Buchsen ohne weiteres in Kauf nehmen. das händische Abschmieren wird dann auch kein Problem sein. Blöd wär's, wenn nicht nur die Buchsen drauf gehen, sondern auch die Buchsensitze.   
Gespeichert

"Ich sehe, Du bist ja ein Wolf" - "Oh ja, ein Wolf, und werde niemals ein Hund für Euch werden".
JPB
Globaler Moderator
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 34
Ort: Birgitz
Austria Austria

Beiträge: 883


Perfektion ist Minimum

huiseler-joe@hotmail.com
E-Mail
« Antworten #11 am: 01. Februar 2015, 19:31:28 »

ein kurzes update zu meinen jetzigen erfahrungen.   die hauptprobleme dieser serie waren wohl, vorderachse, actuator auf der einspritzpumpe, auspuffkrümmer, und evtl der schrittmotor im getriebe.
in die engere wahl wird jetzt wohl einer der "kleineren" modelle kommen. (150er)

gruß joe
Gespeichert

!!! um der Beste zu sein, muss "MANN" das Beste geben !!!
Waibel
Senior
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 31
Ort: Götzis
Austria Austria

Beiträge: 295


Steyr Power

xxxremus14xxx@uboot.com
« Antworten #12 am: 26. Januar 2020, 12:00:15 »

Hallo JPB

Wollte mal aus neugier fragen was es den für ein Schlepper geworden ist?

GRUSS waibel
Gespeichert

No risk no Fun!
Seiten: [1]   Nach oben
  Drucken  
 
Gehe zu:  

Containerprofi - Ihr Partner für Abrollcontainer
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS