Tyrolens
Administrator
   
Offline
Geschlecht: 
Alter: 39
Ort: Tirol
 Austria
Beiträge: 5172
|
 |
« Antworten #15 am: 27. Februar 2013, 00:03:35 » |
|
Wurde mir erst jetzt klar, dass es diesem Maschinen auch mit stufenlosem Getiebe gibt. Dadurch sind die ja direkte Konkurrenten zur Fendt 200 Serie.
|
|
|
Gespeichert
|
"Ich sehe, Du bist ja ein Wolf" - "Oh ja, ein Wolf, und werde niemals ein Hund für Euch werden".
|
|
|
Gasse
Fortgeschrittener

Offline
Geschlecht:
 Germany
Beiträge: 67
|
 |
« Antworten #16 am: 27. Februar 2013, 17:41:16 » |
|
... und zur Vario 300 Serie.
Deutz-Fahr möchte verstärkt Spurführungen anbieten, haben zusammen mit Topcon z.B. den neuen Empfänger an der vorderen Dachseite (ähnlich wie bei Deere) entwickelt damit die Antenne zentraler verbaut ist. SDF beteiligt sich auch in Deutschland an einem Verbund (geht glaub ich vom Maschinenring aus) der ein Flächendeckendes RTK-Netz installieren möchte.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Tyrolens
Administrator
   
Offline
Geschlecht: 
Alter: 39
Ort: Tirol
 Austria
Beiträge: 5172
|
 |
« Antworten #17 am: 28. Februar 2013, 22:18:42 » |
|
Das würd mich mal interessieren, wie die Topcon Technik dann im Endeffekt aussieht und was die kosten soll. Hier mal ein erster Bericht: http://www.profi.de/dl/3/8/4/3/6/1/Deutz-Fahr_Serie5.pdfMöchte nicht wissen, was die Maschine dann in Vollausstattung kosten wird.
|
|
|
Gespeichert
|
"Ich sehe, Du bist ja ein Wolf" - "Oh ja, ein Wolf, und werde niemals ein Hund für Euch werden".
|
|
|
|
Tyrolens
Administrator
   
Offline
Geschlecht: 
Alter: 39
Ort: Tirol
 Austria
Beiträge: 5172
|
 |
« Antworten #19 am: 01. März 2013, 08:39:42 » |
|
Aber hoffentlich alles voll integrierte Lösungen? Übrigens hat auch McCormik einige Modelle mit GPS ausgestellt.
|
|
|
Gespeichert
|
"Ich sehe, Du bist ja ein Wolf" - "Oh ja, ein Wolf, und werde niemals ein Hund für Euch werden".
|
|
|
|
Tyrolens
Administrator
   
Offline
Geschlecht: 
Alter: 39
Ort: Tirol
 Austria
Beiträge: 5172
|
 |
« Antworten #21 am: 01. März 2013, 10:14:56 » |
|
Der Lamborghini soll ja den Monitor aus den Agrotrons bekommen. Wichtiger wär mir aber ein elektrisches Lenkventil.
Wenn jetzt sogar die Economy Hersteller mit dem Fernsehereinbau beginnen - das heißt was.
|
|
|
Gespeichert
|
"Ich sehe, Du bist ja ein Wolf" - "Oh ja, ein Wolf, und werde niemals ein Hund für Euch werden".
|
|
|
MF6180
Spezialist
   
Offline
Geschlecht: 
Alter: 40
Ort: St. Gallen
 Switzerland
Beiträge: 1212
|
 |
« Antworten #22 am: 20. März 2013, 16:27:54 » |
|
Wichtiger wär mir aber ein elektrisches Lenkventil.
Irgendwas elektrisches hats am Lenkorbitrol... http://hcpetersen.no/kampagner2013/dk/marts/df-serie5/produkt.pdf
|
|
|
Gespeichert
|
Reisen ist das Entdecken, dass alle Unrecht haben mit dem, was sie über andere Länder denken.
|
|
|
Tyrolens
Administrator
   
Offline
Geschlecht: 
Alter: 39
Ort: Tirol
 Austria
Beiträge: 5172
|
 |
« Antworten #23 am: 20. März 2013, 21:53:00 » |
|
Ja, Speed Steere halt.
|
|
|
Gespeichert
|
"Ich sehe, Du bist ja ein Wolf" - "Oh ja, ein Wolf, und werde niemals ein Hund für Euch werden".
|
|
|
Ede
Experte
  
Offline
Geschlecht: 
Alter: 43
Ort: Lippetal
 Germany
Beiträge: 844
|
 |
« Antworten #24 am: 21. März 2013, 22:58:46 » |
|
Siehe PDF: Front Axle 4WD Available for models 5100 and 5110 – Max. loading 3,000 kg Front Axle 4WD Available for model 5120 – Max. loading 3,500 kg
Netter Versuch, aber in der Klasse wohl eher Frontlader- oder Grünlandschlepper mit Fronthydraulik, und damit sind 3,5t Vorderachslast bei 120PS wohl zu wenig. Auch bei 100 und 110 PS werden die 3000kg nicht reichen mit Frontlader oder Fronthydraulik.
Schade, ich dachte, das hätte mein K-Nachfolger werden können, von der Kabine gefällt er mir sehr gut von den Fotos her. Aber so wohl eher nicht. Mein Same (hat wahrscheinlich die gleiche Vorderachse) hat 3000kg zul. Vorderachslast und mit Frontlader ohne Anbaugerät 3500kg gewogene Vorderachslast. Ok, ist n 6-Zylinder, aber die 3000 bzw 3500kg der Serie 5 werden nicht reichen. K120 hat 5000kg zulässig und bis 10 kmh 10000kg technisch, da kann man mit arbeiten.
Nicht, daß die Vorderachse des Same schlecht wäre, die hat bisher in ca. 8500h keine Probleme gemacht. Aber man ist mit FL halt dann nahezu immer illegal unterwegs. Schade eigentlich.
Gruß Ede
|
|
|
Gespeichert
|
MfG Ede
|
|
|
Gasse
Fortgeschrittener

Offline
Geschlecht:
 Germany
Beiträge: 67
|
 |
« Antworten #25 am: 22. März 2013, 11:01:58 » |
|
Die meisten Hersteller geben die max. Vorderachslast garnicht an, also wär mir nicht sicher ob die da wesentlich mehr haben. Bei einem Leergewicht von 4200 kg bleiben bei einer Gewichtsverteilung von ca. 45 % / 55 % vorn ein Leergewicht: 1890 kg, d.h. je nach Modell bleibt vorn eine Nutzlast von 1110 kg oder 1610 kg bei 50 km/h. Die Belastungsgrenze ist natürlich wesentlich höher es geht da nur um das zulässige Gewicht bei 50 km/h. Der 6-Zylinder ist sicher vorn wesentlich schwerer als die neuen mit dem 3.6 TCD Deutz Motor, mit der Vollen Schaufel bist du in der Klasse wohl bei jedem überladen. Der K hatte übrigens bei mehr Leergewicht 3500 kg Vorderachslast die der K 610 und K 430 3800 kg.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ede
Experte
  
Offline
Geschlecht: 
Alter: 43
Ort: Lippetal
 Germany
Beiträge: 844
|
 |
« Antworten #26 am: 22. März 2013, 13:03:56 » |
|
Ok, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!  Hab gerade im Schein nachgesehen, der K hat tatsächlich 3800kg. Weiß auch nicht, woher die 5000kg kommen... Oder waren das die bis 10km/h? Müßte mal noch im Prospekt nachsehen um das genau sagen zu können. Trotzdem halte ich die 3500kg für zu knapp (3800 auch). Mit voller Schaufel darf man eh nicht auf der Straße fahren, also kommts da auch nicht mehr auf die Überschreitung der Vorderachslast an :-D. Ich hab den K auch schonmal auf der VA gewogen, weiß den Wert aber nicht mehr. Mit Schaufel im Lader wirds aber mit Sicherheit knapp bei 3500kg, wenn nicht sogar zuviel. Meine Schaufel wiegt leer um 440kg (HDV 240), die Laderschwinge über 600kg (Q55 mit kurzen Konsolen, also lader nah am Schlepper), dazu Konsolen, Fronthydraulik und Frontzapfwelle. Nicht zu vergessen Hinterachsent- und Vorderachsbelastung. Ich weiß, daß mein K120 ein "Leergewicht" incl. Frontlader (ohne Gerät), FH+FZ von über 6000kg hat. Gruß Ede
|
|
« Letzte Änderung: 22. März 2013, 13:12:53 von Ede »
|
Gespeichert
|
MfG Ede
|
|
|
MF6180
Spezialist
   
Offline
Geschlecht: 
Alter: 40
Ort: St. Gallen
 Switzerland
Beiträge: 1212
|
 |
« Antworten #27 am: 22. März 2013, 22:38:53 » |
|
Ok, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!  Hab gerade im Schein nachgesehen, der K hat tatsächlich 3800kg. Weiß auch nicht, woher die 5000kg kommen... Oder waren das die bis 10km/h? Müßte mal noch im Prospekt nachsehen um das genau sagen zu können. Trotzdem halte ich die 3500kg für zu knapp (3800 auch). Mit voller Schaufel darf man eh nicht auf der Straße fahren, also kommts da auch nicht mehr auf die Überschreitung der Vorderachslast an :-D. Ich hab den K auch schonmal auf der VA gewogen, weiß den Wert aber nicht mehr. Mit Schaufel im Lader wirds aber mit Sicherheit knapp bei 3500kg, wenn nicht sogar zuviel. Meine Schaufel wiegt leer um 440kg (HDV 240), die Laderschwinge über 600kg (Q55 mit kurzen Konsolen, also lader nah am Schlepper), dazu Konsolen, Fronthydraulik und Frontzapfwelle. Nicht zu vergessen Hinterachsent- und Vorderachsbelastung. Ich weiß, daß mein K120 ein "Leergewicht" incl. Frontlader (ohne Gerät), FH+FZ von über 6000kg hat. Gruß Ede Agrotron K120 hat 3800kg maximal zulässige Vorderachslast bei 40km/h und 5500kg bei maximal 10km/h. Keine Ahnung woher der Irrglaube kommt, das der 5er-Agrotron die K-Baureihe "ersetzen" soll??  Die 5er als neue Baureihe liegen bewusst ZWISCHEN der K- und der AGROFARM-Baureihe. Wer einen "grossen Nachfolger" für seinen K braucht, ist mit den "kleinen" 6ern besser bedient. http://www.6series.deutz-fahr.com/
|
|
|
Gespeichert
|
Reisen ist das Entdecken, dass alle Unrecht haben mit dem, was sie über andere Länder denken.
|
|
|
|