AGRARWEB - das Landtechnikforum
05. Juni 2023, 23:02:00 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Landtechnikvideos und DVD´s
News: Achtung!! Bilder können nur von registrierten Mitgliedern gesehen werden!!!
 
   Übersicht   Hilfe Suche Karte Galerie Einloggen Registrieren Impressum  
Seiten: 1 [2]   Nach unten
  Drucken  
Autor Thema: Industriesysteme installieren  (Gelesen 21199 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Misches
Experte
****
Offline Offline

Austria Austria

Beiträge: 546



E-Mail
« Antworten #15 am: 31. Januar 2013, 15:27:07 »

Also ich habe zwei vermutungen worum es hier gehen könne

1. hier geht es um Übertragung von Rotationsbewegungen auf verschiedene Werkzeuge, bzw vorsätze,


2.Oder es handelt sich um einen Spassthread bei dem mal ausprobiert wie viele Leute bei was mitreden wovon sie keine Ahnung haben.

Ich tendiere fast schon zu 2.
« Letzte Änderung: 31. Januar 2013, 15:29:43 von Misches » Gespeichert

www.humer-heiligenberg.at

Scania, der Mercedes unter den LKWs obwohl sogar Mercedes LKWs baut.
Special
Senior
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Germany Germany

Beiträge: 485


« Antworten #16 am: 31. Januar 2013, 16:54:01 »

Spassthread? Das Thema ist wirklich zu ernst, als dass man es auf die leichte Schulter nimmt.

Beispiel gefällig?

Zu den Betriebskosten, was denkst du was dich eine vollumschlingende Rotationstransmission mit Übertragungswinkel kostet?Viele Betriebsleiter setzen so eine Version ein und wissen gar nicht was das kostet. Die auf der äußeren Kurvenbahn angelehnte Lagerung in Z-Format ist vielfach kostengünstiger. Ausgestattet mit Tränenblech und vollautomatischer Absaugung...mit sowas kann man Geld verdienen. Alles andere ist doch Kinderkram. Dann noch ein druckunterstütztes Luftbeschleunigungsverfahren ohne störende Ecken - quasi im rundbogen verlegt. Hocheffizient sag Ich da nur.
Gespeichert
schweizer
Fortgeschrittener
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 48
Switzerland Switzerland

Beiträge: 91



« Antworten #17 am: 01. Februar 2013, 07:22:59 »

Nur leider sind die lagerungen im Z Format sehr verschleissanfällig und neu kaum mehr zu bekommen, ich meine es gibt da weltweit nur noch einen Hersteller und der nutzt sein Marktmonopol aus. Ich habe meine Rotationstransmission auf Planetenlager umgerüstet und alle Seitenkasten mit rückzugfedern versehen, seither habe ich mit Unwucht keine Probleme mehr. Nur die Umpfschrauben sind jetzt die Schwachstelle wegen der Zusatzbelastung durch die Rückzugfedern. Weis jemand wo man die grösser als M 16 bekommt in versenkter und angefaster Ausführung? am liebsten dann verzinkt?
Gespeichert
deere75
Fortgeschrittener
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 47
Ort: Schwechat
Austria Austria

Beiträge: 60



« Antworten #18 am: 01. Februar 2013, 13:34:04 »

Ich hab schon mit dem Schraubendealer meines Vertrauens darüber geprochen, aber er meint Umpfschrauben größer als M16 sind zu schwächeanfällig da sie die Seitendrehkräfte nicht aushalten. Das Problem mit den Rückzugsfedern hab ich ursprünglich auch gehabt. Habe es aber mithilfe eines handelsüblichen Polycarbondrumdrum in Griff bekommen. Durch die Federn hast eine zu große Schlagleistung. Jetzt geht das super. Es gibt halt nicht viele Firmen die Polycarbondrumdrum erzeugen da es ursprünglich für das amerikanische Militär zur verstärkung der Tragflächen bei Abfangjäger eingesetzt wurde. Aber danke meiner Beziehungen zu Onkel Arnie hab ich ein Paket davon bekommen.
Gespeichert
Special
Senior
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Germany Germany

Beiträge: 485


« Antworten #19 am: 01. Februar 2013, 16:55:56 »

Also von Polycarbondrumdrum würd Ich abraten.
Da würde Ich es anstelle dessen lieber mit Polyhydroxy-Lithium-Heißkleber versuchen. Das hat bei mir geholfen, seitdem kleben meine Systeme an der Decke fest. Oben angesprochene Transmission in xyz-Richtung mit parallel-versenkter 4D-Animation hält damit seit Jahren an der Decke ohne auch nur irgendeinen U-Dübel. Das zeug ist echt krass. Nachteil ist, dass man es nur durch Abriss des kompletten gebäudes von der Unterseite der Decke bekommt. Aber heben tut das.

die Umpfschrauben habe Ich schon öfter auch gräßer als in M16 gesehen. gibts z.b. hier: www.umpf-topseller.at Aber besorg dir auch gleich den passenden Drehmoment-Schlüssel dazu. denn die brauchen mehr als 1500Nm zum anziehen. das kann Platzmäßig schonmal eng werden.
Gespeichert
deere75
Fortgeschrittener
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 47
Ort: Schwechat
Austria Austria

Beiträge: 60



« Antworten #20 am: 01. Februar 2013, 18:01:09 »

Ich hab ja nicht gesagt dass Polycarbondrumdrum perfekt dazu geeignet ist. Ich hab bis jetzt nur nichts besseres gefunden. Gut, es ist für Flugzeugtragflächen gemacht, aber die Tragflächen fliegen ja nur durch die Luft. Da hast keine Stoß und Drehbelastung. Die Unwucht und Vibration am Seitenkasten darf man halt nicht unterschätzen.
 
Gespeichert
Seiten: 1 [2]   Nach oben
  Drucken  
 
Gehe zu:  

Agrarvideo
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS