AGRARWEB - das Landtechnikforum
05. Juni 2023, 21:10:00 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Landtechnikvideos und DVD´s
News: Frühschoppen im Chat jeden Sonntag um 10.30Uhr! Jeder ist willkommen.
 
   Übersicht   Hilfe Suche Karte Galerie Einloggen Registrieren Impressum  
Seiten: [1] 2   Nach unten
  Drucken  
Autor Thema: Industriesysteme installieren  (Gelesen 21198 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Jurgen12Boy
Frischling

Offline Offline

Germany Germany

Beiträge: 3


E-Mail
« am: 28. Januar 2013, 22:37:30 »

Speziell wenn man Industriesysteme installieren möchte gibt es ja verschiedene Materialien. Mit welchen Materialien wird ihr empfehlen zu arbeiten? Eher Lochblech, Gitter oder Spanplatten?
Gespeichert
ursulafarber
Frischling

Offline Offline

Germany Germany

Beiträge: 1


E-Mail
« Antworten #1 am: 29. Januar 2013, 13:09:14 »

Die Möglichkeit sind natürlich vielfältig. Ich würde dazu tendieren mit Lochblech zu arbeiten. Gegebenenfalls auch Gitter. Das passt optisch einfach besser und ist auch sicherer.
« Letzte Änderung: 29. Januar 2013, 13:18:38 von Tyrolens » Gespeichert
Tyrolens
Administrator
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 43
Ort: Tirol
Austria Austria

Beiträge: 5172



« Antworten #2 am: 29. Januar 2013, 13:18:57 »

Mal sehen, was aus diesem Thread noch wird.  Afro
Gespeichert

"Ich sehe, Du bist ja ein Wolf" - "Oh ja, ein Wolf, und werde niemals ein Hund für Euch werden".
bergbauer
Moderator
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 39
Ort: Stein SG
Switzerland Switzerland

Beiträge: 1647


AEBI TP35


WWW E-Mail
« Antworten #3 am: 29. Januar 2013, 18:41:10 »

Was verstehst du unter "Industriesystem" ?? Das ist in meinen Augen ein sehr weiter begriff!
Gespeichert

www.agrarvideo.ch Der Landtechnik-DVD Shop in der Schweiz
Erlebe die modernste Landtechnik im Einsatz!

Wer etwas über mich wissen will: www.bergbauer84.ch
Grufti
Spezialist
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 29
Ort: Wördern
Austria Austria

Beiträge: 1344


No Risk no Fun

575233225
« Antworten #4 am: 30. Januar 2013, 08:14:42 »

@ Bergbauer: Das dachte ich mir auch...

Und dann hatte ich den Gedankengang, was er auf Lochblech/etc. Montieren will, bei uns stehen alle Maschinen auf dem Boden und sind maximal damit verschraubt...

das wär mal wieder ein Thema aus der Kategorie: Ich stelle eine Frage so ungenau wie möglich unter der sich jeder was anders Vorstellen kann und erwarte mir dann, dass ich eine Antwort bekomme..


Mfg
Gespeichert

Lebe dein leben wie es ist, denn du hast nur dieses!

Fendt forever!

Am Trekker daheim im Stall zuhause!

Das ist der Interessiert-mich-Becher \_/ ... Oh guck mal, er ist leer !

Der Tradition verbunden, dem Fortschritt verpflichtet!!!
maegger
Profi
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Ort: Pinzgau
Austria Austria

Beiträge: 125


mein EIN und ALLES


« Antworten #5 am: 30. Januar 2013, 09:01:58 »

also ich denke eher an irgendeine Deckenmontage ?  Huch
Gespeichert
Martin00
Senior
***
Offline Offline

Austria Austria

Beiträge: 317


« Antworten #6 am: 30. Januar 2013, 14:15:16 »

Hallo! Ich würde gerne eine Standardvorrichtung aufbauen. Welche Gesamtlänge würdet ihr wählen? Denkt ihr eine doppelte Lagerung wäre besser?
Gespeichert
Allen
Gast
« Antworten #7 am: 30. Januar 2013, 14:34:46 »

@Martin00
Ich würde dir unbedingt eine doppelte Lagerung mit Parallelogramm empfehlen.
Ausserdem würde ich es mindestens um 1250 länger als Standart nehmen.
Eine innenligende Beleuchtung ware natürlich auch eine Überlegung wert.

Hoffe weiter geholfen zu haben
MFG
Gespeichert
Martin00
Senior
***
Offline Offline

Austria Austria

Beiträge: 317


« Antworten #8 am: 30. Januar 2013, 17:24:35 »

Wow, die innenliegende Beleuchtung macht sich bestimmt spitze, tolle Idee, die Kabel sind bei den Standardvorrichtungen ja ohnehin schon am Querträger verlegt. Die doppelte Lagerung ist auch gebongt, auf die letzten paar Grad beim Klappen kommt's mir eh nicht an. Auf die Parallelogramme verzichte ich aber wahrscheinlich weil's da immer wieder Probleme mit Unwuchten am Seitenkasten gibt, das kann hässliche Kratzer beim Handbetrieb im Schubmodus geben.

Danke für die Hilfe  Grinsend
Gespeichert
deere75
Fortgeschrittener
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 47
Ort: Schwechat
Austria Austria

Beiträge: 60



« Antworten #9 am: 30. Januar 2013, 19:58:41 »

Der Seitenkasten ist aber nur Unwucht wenn der Doppelquerträger nicht mit den Umpfschrauben an der Standardvorrichtung verschraubt ist. Ich hab meine Regenbogenmaschine damit aufgebaut: da macht auch der Handbetrieb keine Kratzer.
Gespeichert
Special
Senior
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Germany Germany

Beiträge: 485


« Antworten #10 am: 30. Januar 2013, 20:51:18 »

Mein Industriesystem steht auf Tränenblechplatten. Die Doppelrotation hängt in einer Zwischendecke von wo aus ein Keilriementrieb runter auf die turbine geht. die turbine verteilt dann die energie auf die abnehmer. Hat den Vorteil, dass alles an einer Welle hängt und man nicht zig Seitengetriebe, Winkelgetriebe oder Transmissionen braucht. Von den Betriebskosten her unschlagbar.
Gespeichert
Martin00
Senior
***
Offline Offline

Austria Austria

Beiträge: 317


« Antworten #11 am: 30. Januar 2013, 21:09:41 »

Ja damit kann man bestimmt die Betriebskosten drücken, soll ja auch außerhalb der Saison rentabel sein, mit ein bisschen Glück könnte man die Förderung in dem Fall dann sogar noch rückwirkend für die Zeit vor schlechteren Zeiten beantragen. Das mit den Umpfschrauben ist Blödsinn, seit die auf Linksgewinde mit Rechtsverschlusskappe umgestellt worden sind, kann der Querträger ohnehin keine Totwinkelvibrationen mehr auslösen, die Parallelogramme sind für die Fallhöhen einfach noch nicht ausgereift genug, typische 450° Applikationen halt.
Gespeichert
Milchtrinker
Anfänger
*
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Germany Germany

Beiträge: 37


E-Mail
« Antworten #12 am: 30. Januar 2013, 22:02:22 »

 Spinnst du??  ... zuuuuuuu geil !!!!
Gespeichert
Peter28
Profi
***
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 43
Ort: Kienberg
Germany Germany

Beiträge: 216


Peter28


E-Mail
« Antworten #13 am: 31. Januar 2013, 00:20:36 »

Das einzige in diesem Theard mit dem ich was anfangen kann ist auf dem Foto von Deere 75!
Gespeichert
deere75
Fortgeschrittener
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: 47
Ort: Schwechat
Austria Austria

Beiträge: 60



« Antworten #14 am: 31. Januar 2013, 06:43:08 »

Tja, solche Briefträgerinnen gibt es halt nur in Schwechat! Zwinkernd
Gespeichert
Seiten: [1] 2   Nach oben
  Drucken  
 
Gehe zu:  

Agrarvideo
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS