AGRARWEB - das Landtechnikforum
05. Juni 2023, 21:19:17 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Landtechnikvideos und DVD´s
News: Achtung!! Bilder können nur von registrierten Mitgliedern gesehen werden!!!
 
   Übersicht   Hilfe Suche Karte Galerie Einloggen Registrieren Impressum  
Seiten: [1]   Nach unten
  Drucken  
Autor Thema: bitte um dringende hilfe: ueg-werte für getreide  (Gelesen 8104 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
ANDERSgesehn
Experte
****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: Nicht verfügbar
Ort: zentralraum oö
Austria Austria

Beiträge: 575



E-Mail
« am: 26. April 2012, 12:57:22 »


ich brauche zum entkräften eines gutachtens/bescheides
dringend unterlagen über "untere explosionsgrenze"
für getreide mit wissenschaftlichen oä hintergrund.

zur aufklärung von untere explosionsgrenze:

es gibt auch die obere explosionsgrenze.
zb. wenn man aufs feuerzeug drückt,
kommt gas in sehr hoher "gas"-luft-mischung heraus,
die durch den funken des feuerzeuges brennen
(flamme) beginnt und nicht zum explodieren
beginnt. (obere explosionswert)

bekanntlich muß ein gemisch eine
bestimmtes verhältnis bzw bereich haben für
eine "mögliche" explosion.

sagen wir es salopp, ist zu wenig gas
in der luft vorhanden kann es auch nicht
explodieren (untere explosionsgrenze)

_

genau die untere explosionsgrenze für
gerste, weizen, hafer, roggen, raps, soja, mais
bräuchte ich dringend (mit wissenschaftlichen verweis oä)

nur als bsp lackierstaub hat 30-90 "GRAMM"/ m³ luft.

lg und vielen dank im voraus
(leider bin ich bis jetzt mit dr. google noch nicht fündig geworden)
ANDERS.

Gespeichert

es ist verdammt hart bauer zu sein.
Martin00
Senior
***
Offline Offline

Austria Austria

Beiträge: 317


« Antworten #1 am: 26. April 2012, 14:14:07 »

Google hätte auf die Schnelle das hier ausgespuckt:
http://www.muehlen.org/fileadmin/redaktion/pdf/leitlinien/Leitfaden_Explosionsschutz.pdf

Darin steht, dass die UEG für eine Vielzahl brennbarer Stäube bei 30 bis 100 g/m³ liegt und die OEG wegen der Größenordnung im kg-Bereich keine Relevanz hat. Konkrete Werte wären dann vermutlich in der angeführten, offensichtlich kostenpflichtigen, Brandschutznorm DIN EN 1127-1 nachzuschlagen. Die Feuerwehrler können dir da sicher in der Norm nachschlagen!
Gespeichert
Seiten: [1]   Nach oben
  Drucken  
 
Gehe zu:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS