AGRARWEB - das Landtechnikforum
05. Juni 2023, 21:50:03 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Landtechnikvideos und DVD´s
News: Achtung!! Bilder können nur von registrierten Mitgliedern gesehen werden!!!
 
   Übersicht   Hilfe Suche Karte Galerie Einloggen Registrieren Impressum  
Seiten: [1]   Nach unten
  Drucken  
Autor Thema: Energiekornheizung  (Gelesen 106688 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Visby
Frischling

Offline Offline

Austria Austria

Beiträge: 1


« am: 29. Januar 2010, 16:52:41 »

Mich würden Erfahrungen von Energiekornheizungen interessieren. Es geht bei mir um Beheizung des Wohnhause ca 30 kw Anlage.
Wer hat mit schon Erfahrungen seit länger Zeit mit der Verheizung von Energiekorn? Welches Kesselfabrikat? Welches Heizmaterial? usw..
Gespeichert
woodcracker
Fortgeschrittener
**
Offline Offline

Austria Austria

Beiträge: 88


John Derre säuft wie ein pferd läuft wie ein pony


E-Mail
« Antworten #1 am: 05. Februar 2010, 22:51:05 »

Schau mal in die LFS nach Tulln!!
Da Meisl Pepi kann dir sicher mehr sagen.
Gespeichert
ANDERSgesehn
Experte
****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: Nicht verfügbar
Ort: zentralraum oö
Austria Austria

Beiträge: 575



E-Mail
« Antworten #2 am: 06. Februar 2010, 11:41:53 »


hallo visby!

ich bin gerade selber beim informieren und kann dir diese seite fürs erste sehr empfehlen:

http://www.getreideheizung.de

dem betreiber dieser seite haben wir es zu verdanken, dass getreide jetzt ein genormtes heizmaterial ist.
beim genauen durchscmöckern (täte ich dir empfehlen) gibt es auch eine liste von herstellern.

http://www.getreideheizung.de/info/firmen.php

es ist noch ein weiterer ofen energiekorntauglich, der "rhk ak" von heizomat.

http://www.heizomat.at/index.php?page=produkte&ucat=biomassekessel

jener ist preislich im obersten segment zu finden, aber auch an robustheit (eigengewicht) und beginnt ab 35kw. diese kleineren kesseln wurden nach dem system der größeren brüder gebaut, die es schon einige jahrzehnte in großanlagen gibt (das landwirtschaftsministerium österreichs heizt mit diesen 800kw ofen interventionsweizen).

ich glaube, das jeder hackschnitzelofen bzw pelletsofen für energiekorn tauglich ist, nur ein paar kriterien müßen sie aufweisen. das gluhtbett mußt sich bewegen, dass die schlacke bricht und beim getreideheizen muß man mit mehr unterluft fahren.

generell ist sehr sauber geputztes bio-triticale (hat weniger eiweiß) das beste verheizbare getreide, premiumweizen das schlechteste. weiters gibt es probleme mit chlor und kalium, die für die korresion zuständig sind. man hat jedoch dieses problem mit niro-auskleidung ( va 4834 bei guntamatic) oder mit schamott in griff.  durch pufferspeicher läßt sich läßt sich das dauerende aus- und einschalten des ofens auch minimieren, dass für die langlebigkeit spricht.

falls weitere fragen, bitte gerne.

lg
ANDERSgesehn.

Gespeichert

es ist verdammt hart bauer zu sein.
ANDERSgesehn
Experte
****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Alter: Nicht verfügbar
Ort: zentralraum oö
Austria Austria

Beiträge: 575



E-Mail
« Antworten #3 am: 09. September 2013, 11:04:18 »


Hi, erstmal Danke für deine Nachricht.
Kannst du auch was zu meinem Post zur Hackschnitzelheizung sagen?

Du kennst die beiden Heizungen ja anscheinend.

Danke und Gruß
Ede

hier dazu einml etwas geschriebenes von mir.

lg
ANDERSgesehn.

Gespeichert

es ist verdammt hart bauer zu sein.
Seiten: [1]   Nach oben
  Drucken  
 
Gehe zu:  

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.21 | SMF © 2006, Simple Machines Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS